Informationen zu Akutereignissen
Wetterwarnungen
Geosphere Austria

Infektion aktuell
AGES

Hora & Luftqualität
Grafische Risikokarte für Extremwetterereignisse des Landwirtschaftsministeriums Österreichs
&
Information des GEOSPHERE (ZMAG) zur Luftqualität
Europäische Temperaturwarnungen
(Warm & Kalt)
Hitzeaktionsplan der Stadt Wien
WinWin Situationen
Viele Gesundheitsmaßnahmen sind sowohl im Bereich der Vorbeugung als auch im Bereich der Therapie gleichzeitig Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation. Wir sprechen von Win-Win-Situationen. Sie verbessern damit Lebenssituationen auf mehrfache Weise.
Selbstverständlich sind solche Änderungen von oft mal lieb gewonnenen Verhaltensweisen nicht einfach. Die gute Nachricht ist, dass es Werkzeuge gibt, die Veränderungen wirksam zu unterstützen.

Medikamente verändern unter verschiedenen Temperaturbedingungen ihre Wirkung. Vor allem bei Hitze spielt das eine Rolle. Manche Medikamente verlieren ihre Wirkung, bei anderen sind Verstärkungen zu beobachten. Der Link des Bildes führt zur „Heidelberger Hitzetabelle“, die eine gute Übersicht bietet über entsprechende Effekte. Sie ist jedoch mehr für das Fachpersonal gedacht.
Grundsätzlich gilt: Fragen Sie bei Hitzewellen oder besser noch davor nach, falls Sie Medikamente einnehmen, die injiziert werden müssen (z.B. Insulin), alle Psychopharmaka, Magenmedikamente, blutdruckwirksame Medikamente, Entwässerungsmittel und Medikamente, die als Pflaster verabreicht werden.
Hitze ist die wahrscheinlich gefählichste Folge des Klimawandels derzeit in unseren Breiten. Weitere Infos und Schulungsmaterial unter https://hitze.info/infomaterialien/ vor allem Dr. Quinton bemüht sich entsprechende gezielte Beratung dazu anzubieten und hat dafür auch den Best practice Award 2024 des Gesundheitministeriums gewonnen.

Asthma & Allergien werden häufiger. Dies hat nicht nur mit den höheren Temperaturen, sondern auch mit Trockenheit/ Dürren zu tun. Dies Führt zu längeren Blütephasen mit teilweise aggressiveren und mehr Pollen und zum Einwandern sogenannter invasiver Arten.

Infektionen verändern sich. Mehrere Dinge scheinen hier gleichzeitig zu passieren. Übermäßiger Nutzung von Antibiotika erhöht die Resistenz von Bakterien. Zoonosen entstehen durch die zunehmende Einengung des Lebensraums von Wildtieren. Krankheitsüberträger, wie einige Mücken und Zeckenarten wandern aus südlicheren Gegenden zu uns ein und können damit auch subtropische und tropische Erkrankungen bei uns übertragen.